Wir sind Montag-Freitag, 7:30 - 16:00 Uhr für Sie erreichbar
Telefon:+49 (0)37754 507 - 77
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Betriebszustand: Pumpe aus | |||
Pumpe für nächsten Start bereit | Kreislauf erwärmt, kein Pumpenlauf nötig | Pumpe bereit, aber Fehler am Rückschlagventil | |
1 Blinkimpuls pro Periode (2 Sekunden) Die Laufdauer der Pumpe beträgt weniger als 5 % bzw. unter 1,2 Stunden pro Tag. | |||
2 Blinkimpulse pro Periode (2 Sekunden) Die Laufdauer der Pumpe beträgt 5 - 10 % bzw. 1,2 - 2,4 Stunden pro Tag. | |||
3 Blinkimpulse pro Periode (2 Sekunden) Die Laufdauer der Pumpe beträgt 10 - 15 % bzw. 2,4 - 3,6 Stunden pro Tag. | |||
4 Blinkimpulse pro Periode (2 Sekunden) Die Laufdauer der Pumpe beträgt 15 - 20 % bzw. 3,6 - 4,8 Stunden pro Tag. | |||
5 Blinkimpulse pro Periode (2 Sekunden) Die Laufdauer der Pumpe beträgt mehr als 20 % bzw. über 4,8 Stunden pro Tag. | |||
Urlaubsschaltung: Beispiel: 3 Blinkimpulse pro Periode (4 Sekunden) | |||
Schutzabschaltung der Pumpe - kein Auslösen möglich Ursachen: Keine Warmwasser-Förderung bei Pumpenlauf erkennbar (z. B. Trockenlauf oder nicht entlüftete Pumpe) oder kein warmes Wasser vorhanden (Boiler kalt) |
Betriebszustand: Pumpe ein | |
Zirkulation nach direkter Anforderung durch vorausgegangenes Zapfen von Warmwasser (Fernsteuerungsfunktion) | |
Automatisch ausgelöste Zirkulation aus Gewohnheit (Lernfunktion) | |
Zirkulation zur Aufrechterhaltung der Trinkwasser-Hygiene | |
Fehler am Vorlauf-Temperaturfühler - Dauerzirkulation ausgelöst Wahrscheinlichste Fehlerursache ist eine elektrische Unterbrechung am Vorlaufsensor, z. B. nicht gesteckter Stecker, Kabelbruch oder Sensorfehler. Wahrscheinlichste Ursachen: Sensor-Stecker (rot) am Gerät (Steckbuchse mit rotem Punkt) oder am Sensor nicht ordnungsgemäß gesteckt, Unterbrechung der Zuleitung zum Sensor, Sensor defekt, z. B. durch mechanische Überlastung. Hinweis: Diese Funktion ist auch zum Prüfen des Rücklauf-Sensors (blau) in gleicher Weise geeignet: Diesen anstelle des Vorlauffühlers an das Gerät (Steckbuchse mit rotem Punkt) anschließen und Reaktion beobachten. Die Steckbuchse mit blauem Punkt muss dabei nicht belegt sein. |